Biografie
Shahram Yazdani
Opernsänger
Shahram Yazdani ist ein iranisch-deutscher Opernsänger, Gesangslehrer und Songwriter mit Sitz in Deutschland. 1999 begann er seine Ausbildung in Musiktheorie unter der Leitung von Morteza Del Shab. Von 2003 bis 2007 studierte er bei Franco Tenelli.
2010 erhielt er seinen Master-Abschluss in Musik und begann sein Berufsleben als Lehrer und Musiker im Iran.
Als Lehrer an Musikschulen in Teheran und Alborz gab er zahlreiche Gesangsseminare und Workshops im ganzen Iran und war 2015–2016 Gastprofessor an der Alborz University of Arts. Gleichzeitig gab er im ganzen Land Konzerte in den renommierten Hallen Rudaki und Vahdat, wo er Rigoletto und Tosca sowie Solos mit dem Aiso Orchestra unter der Leitung von Christian Schultz sang.
Im Jahr 2016 zog er auf Einladung des Leiters der Franz Liszt International Society in Grottammare nach Italien, wo er Mitglied der Jury des Wettbewerbs für junge Musiker war. Ein Jahr später zog er nach Deutschland, wo er nun dauerhaft lebt und wo er die Gelegenheit hatte, bei Chris Merritt, Martin Muehle, Montserrat Caballé sowie Nicola Martinucci, Giancarlo del Monaco und Aprile Millo zu studieren.
Im September 2023 erhielt er den 3. Preis der Metropolitan Melodies, des New Yorker Internationalen Gesangswettbewerbs.
In den letzten 4 Jahren trat er als Tenor in zahlreichen Galakonzerten auf, die von Opera Classica Europa organisiert wurden, sowie in der Galareihen, die Enrico Caruso gewidmet wurde, in Anwesenheit von Enrico Carusos Urenkel.
Im Mai 2023 debütierte er als Don José in einer Produktion der Oper Carmen, die von Camerata Bardi und Teatro Grattacielo in Griechenland/Kreta mit dem Athener Philharmonie Orchester unter der Leitung von Maestro Myron Michailidis produziert wurde, was dazu führte, dass er erneut eingeladen wurde, dieses Mal im August 2024 als Don José in Spanien, südlich von Madrid mit dem Philharmonie Orchester La Mancha unter der Leitung von Maestro Francisco-Antonio Moya zu singen.
Im September 2023 wurde er als einer der 8 Finalisten für das 23. Gala-Turnier der Großen Tenöre nominiert, welches als Open-Air-Abend vor 3000 Zuschauern im Sommertheater Letni stattfand. Organisiert von Opera Na Zamku und ihrem Orchester unter der Leitung von Maestro Jerzy Wołosiuk in Stettin/Polen.
Im Juni 2025 wird er in Deutschland sein Debüt in der Rolle des Prinzen „Sou Chong“ aus der Operette „Das Land des Lächelns“ von Franz Lehár geben. Wien wird seine nächste Station sein, wo er im Juli und August 2025 für zwei Aufführungen die Rolle des Don José in der Oper Carmen verkörpern wird.
Canio ist seine nächste Rolle in einer Gesamtinszenierung von Pagliacci im Kurhaus Bad Schwalbach im September 2025.
Er ist als Jurymitglied zur zweiten Ausgabe des Internationalen Gesangswettbewerbs Romana Vaccaro eingeladen, der im August in Bad Schwalbach stattfindet.
Im Sommer 2026 wird er die Titelrolle in Giuseppe Verdis Otello in einer Open-Air-Produktion der Oper in Deutschland debütieren.
Die Filmemacher Margit Lukacs und Persijn Broerson kreierten ein Avatar-Musikvideo, in dem Shahram seine persische Version von Nat King Coles Nature Boy singt. Der Film wurde in Paris, im FOAM-Museum in Amsterdam, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin sowie in Museen in Dänemark, Belgien und China gezeigt.
Shahram ist auch in der zeitgenössischen Musik aktiv und wurde für die Rolle des Bloom in der ersten Oper nach James Joyces Ulysses, The Wandering von Ken Shakin, ausgewählt, die 2018 im Delphi Theater in Berlin als Teil des Kulturprogramms der irischen Botschaft uraufgeführt wurde. Anschließend spielte er die Rolle des Thoth in Shakins Songs of the Dead im Bethanien.
Er ist Gründer des von ihm ins Leben gerufenen „Shahram Yazdani Gesangswettbewerb“, der seit 2023 jährlich stattfindet, um talentierte iranische Sängerinnen und Sänger zu entdecken und zu fördern.
Shahram hat über 14 Pop-Singles in verschiedenen Sprachen sowie auf Persisch, Italienisch, Portugiesisch, Deutsch und Englisch gesungen und produziert. In seinen vielen Rezitalen und Auftritten mischt er die vielen Sprachen des Liedes, von Opernarien über Liebeslieder bis hin zu italienischen Tenorklassikern wie La Danza und O Sole Mio, zu einem einzigartigen Klang, aus dem Herzen eines Mannes, der jedem Publikum Freude und Tränen bringt.